In China wird derzeit der frühere sowjetische Flugzeugträger „Kiew“ zu einem Luxushotel umgebaut.
Die Gäste sollen bei ihrem Aufenthalt u.a. Kampfflugzeuge, Raketen  und Torpedos vorfinden. Das Kriegsschiff war von 1976 bis 1996 im  militärischen Einsatz, bis es an ein chinesisches Unternehmen veräußert  wurde. 2004 gelangte es als Schaustück in den Militärthemenpark von  Tianjin. Ab Oktober soll das 273 Meter lange und 53 Meter breite Schiff  als Hotel dienen.
Derzeit entstehen auf ca. 6.000 m² fünf  prunkvoll ausgestattete und großräumige Suiten, die jeglichen Luxus  bieten sollen, berichtet t-online.de. Außen soll’s beim grauen  Militärcharme bleiben. Der Eingang übrigens befindet sich unterhalb  einer Raketenabschussanlage.
Das künftig schwimmende Hotel war am 28. Dezember 1975 in die  sowjetische Nordflotte aufgenommen worden. Die Kiew war das erste Schiff  ihrer Klasse, von der insgesamt vier gleichartige Flugzeugträger gebaut  wurden: Minsk, Admiral Gorschkow und Noworossijsk. Von ihren westlichen  Gegenstücken unterschieden sie sich vor allem darin, dass der vordere  Deckbereich nicht zum Start der Flugzeuge genutzt wurde. Insofern gab es  auch keine Start-Katapulte oder Abfangvorrichtungen, wie man sie von  den riesigen US-Trägern kennt. An Deck bzw. darunter waren  ausschließlich Helikopter und senkrecht startende Jets.Ab 1996 konte  sich die russische Armee ihre Träger nicht mehr leisten.
Mittwoch, 28. September 2011
Turkish Airlines führt Live-TV an Bord ein
Die Fluggesellschaft Turkish Airlines bietet künftig Live-Fernsehen auf transatlantischen Flügen.       
Wie die Airline mitteilte, kommen Passagiere in Zukunft außerdem in  den Genuss von drahtlosem Internetzugang an Bord. Das Star Alliance  Mitglied nutzt für das Live-Fernsehen sowie den Internetzugang das  System „eXConnect“ des Herstellers Panasonic. Es ermöglicht neben dem  Daten-Download für das Internet auch die Übertragung hochauflösender  TV-Bilder - selbst über den Ozeanen. Passagiere können künftig während  des Flugs unterbrechungsfrei internationale Fernsehsender wie BBC World,  BBC Arabic oder Euronews verfolgen. Nutzer von Notebooks, iPads oder  Tablet-PCs surfen drahtlos im Internet.
  
Als erster Jet wurde ein fabrikneues Flugzeug des Typs Boeing  777-300ER mit dem System ausgestattet. Sukzessive führt Turkish Airlines  Live-TV und Internet auf elf weiteren Boeing 777-300ER Jets sowie zehn  Flugzeugs des Typs Airbus A330-200 ein.
Als erster Jet wurde ein fabrikneues Flugzeug des Typs Boeing 777-300ER mit dem Live-TV-System ausgestattet
Abonnieren
Kommentare (Atom)
